Neues aus der Kirchenmusik
Veranstaltungen, besondere Ereignisse, weiterführende Links und vieles mehr...
Eignungsprüfungen zum Sommersemester 2023
Schon Studienpläne für's Sommersemester?
Die nächsten Eignungsprüfungen zum Studienbeginn Sommersemester 2023 an der HfK Bayreuth finden am 18.02.2023 statt (Bewerbungsfrist: 01.02.2023).
Interesse? Dann bewirb dich für einen der vielen Studiengänge!
D-Kurs Gospelchorleitung
Du möchtest gerne einen (Gospel-)Chor leiten, warst aber noch noch nie vor einem Chor gestanden? Du brauchst ein paar Grundlagen hierzu und sucht eine Ausbildung?
Der Verband für christliche Popularmusik in Bayern e.V. startet im Januar 2023 einen neuen D-Kurs!
An fünf Wochenenden von Januar bis Juni 2023 werden Grundlagen in Chorleitung, Chorpädagogik, Stimmbildung/Stimme, Methodik, Klavier/Gitarre als Einstudierinstrument, Tonsatz, Stilkunde und Geschichte der Gospelmusik vermittelt.
Der Kurs wird mit einer theoretischen und praktischen Prüfung (kirchenmusikalische "D-Prüfung in Gospelchorleitung") abgeschlossen.
Somit kannst du dich dann gut gerüstet an deinen eigenen Chor wagen!
Resolution des Deutschen Musikrats zur Kirchenmusik
Am 22. Oktober 2022 hat die Mitgliederversammlung des Deutschen Musikrates (DMR) in Berlin die Resolution „Kirchenmusik als Chance für Gesellschaft, Kultur und Kirche“ diskutiert und einstimmig verabschiedet.
Auf dem Weg zu einem neuen Gesangbuch
Seit knapp einem Jahr arbeitet die EKD-Gesangbuchkommission in 5 Ausschüssen an einem neuen Gesangbuch. Geplant ist eine Druckausgabe und eine eigenständige digitale Lösung mit verschiedenen Funktionen. Aktuell soll es bis Ende 2027 fertig sein. Details findet ihr auf der Seite der Evangelischen Kirche Deutschland (EKD). Dort kann man auch Liedvorschläge einreichen.
Neuer Chorleiter
Herzlichen Glückwunsch! Ludwig Böhme ist seit dem 1.9.2022 Künstlerischer Leiter des Windsbacher Knabenchores. Am 01. Oktober wird er in der Lorenzkirche in Nürnberg in einem feierlichen Gottesdienst in sein Amt eingeführt.
Wir gratulieren, wünschen ein erfolgreiches Musizieren und freuen uns auf wunderbare Konzerte!
Kirchentag 2023
Wir freuen uns auf den Kirchentag 2023! Er findet vom 7.-11. Juni in Nürnberg statt.
Du willst mit deinen Chor, deiner Band, deiner Gruppe nicht nur teilnehmen, sondern auch aktiv mitwirken?
Dann meldet euch online an! Für alle Teilnehmenden im Bereich "Kultur" endet die Anmeldefrist am 30. September 2022.
Alle anderen haben noch bis zum 15. Februar 2023 Zeit.
Glory to god
Seit 2017 gibt es das "jüngste" bayrische Gesangbuch der evang. Landeskirche.
Es heißt "Glory to God" und ist speziell für das Singen im gottesdienstlichen Rahmen gedacht.
Angesprochen sind (Gospel-)Chöre, die gemeinsam mit der Gemeinde im Gospel- oder Popstil Gottesdienst feiern und gemeinsam singen wollen.
Insgesamt finden sich 107 Lieder, Songs, Kanons und liturgische Stücke darin, davon 11 Nummern von bayerischen Gospelkomponist*innen.
Gesungen wird ein- oder mehrstimmig, begeleitet oder a cappella, englisch oder deutsch, Vertrautes und Neues.
Es ist eine Gesangbuch- und eine Partiturausgabe erhältlich.
Jahresempfang Mission EineWelt
Der Jahresempfang von Mission Eine Welt konnte in diesem Jahr in Bayreuth stattfinden. Die Überschrift des Abends lautete "Gesundheit" - Gesundheitswesen, Medizinische Notfallversorgung, viele Geschichten aus der medizinischen Arbeit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Tansania. Der Gospelchor "Salvation" der HfK Bayreuth unter der Leitung von Mondi Benoit begleitete den Abend musikalisch. Kirchenmusik für EINE WELT, Kirchenmusik die vereint, verbindet und von Glaube, Liebe, Hoffnung, Vertrauen und Stärke im christlichen Glauben erzählt. Du möchtest mehr zu Mission EineWelt oder zum Gospelchor wissen? Dann schau mal im Internet vorbei, Link in der Bio!
Orgelbausatz Al:legro
Eine Orgel zum Selberbauen? Ganz genau! An der HfK Bayreuth konnte das besondere Instrument nun vorgestellt werden. Die Orgel begeistert alle, egal ob Klein oder Groß. Gemeinsam tüfteln und bauen: Wie sieht eine Orgel von innen aus? Wozu braucht man Luft? Wie funktionieren die Tasten? Wie hängt alles zusammen? Wie entstehen Töne?
Wir freuen uns, wenn bald in vielen Gemeinden Kinder, Teens, Konfis, Jugendliche, Familien, Erwachsene und Senioren von dieser Orgel begeistert werden! Ausleihen kann man sie beim Verband ev. Kirchenmusiker*innen in Bayern.
Kinderchorleitung studieren
Kinderchorarbeit ist bunt, laut, hoffnungsvoll, lebensfroh, musikalisch, harmonisch, spielerisch, energiegeladen, lustig, flexibel, sportlich, mitreißend, wetterfest, einzigartig, mutig, unersetzlich! Kinder sind die Zukunft, auch die der Kirchenmusik. Umso besser, dass man Kinderchorleitung studieren kann! An der Hochschule für evangelische Kirchenmusik in Bayreuth gibt es den Masterstudiengang Musikleitung mit dem Schwerpunkt Kinderchorleitung. Neben Gehörbildung und Tonsatz dreht sich alles um Kinderchöre, Jugendchöre, Bandarbeit, Kinderstimmbildung und vieles mehr. Neugierig geworden? Schau doch mal auf der Homepage vorbei!
Popularmusik studieren an der HfK Bayreuth
An der HfK Bayreuth ist Popularmusik fester Bestandteil des Ausbildungsportfolios. Im 8-semestrigen Bachelor-Studiengang „Evangelische Kirchenmusik“ kannst du sie als musikpädagogischen Schwerpunkt belegen. So besteht für dich die Möglichkeit über den klassischen Fächerkanon hinaus, fundierte Kenntnisse im Popbereich (z. B. Arrangieren, Produzieren, Tontechnik) zu erwerben. Im ebenfalls 8-semestrigen Bachelorstudiengang „Dirigieren/ Studienrichtung Chorleitung“ ist deine Befähigung zur Leitung von Pop- und Gospelchören grundsätzlich Teil des Studienziels, ein Fokus liegt u. a. auch im Pop-Arrangement für Vokalbesetzungen.
Spezialkenntnisse in Ensembleleitung/Popularmusik kannst du dir im 4-semestrigen Masterstudiengang „Musikleitung instrumental / vokal“ aneignen, Jazz-Rock-Pop-Piano (Dozent: Dr. Victor Alcántara) ist hierbei dein Hauptinstrument, es ist jedoch als Wahlfach grundsätzlich auch in allen weiteren Studiengängen belegbar. Zum Mitsingen im Popchor (Leitung Prof. Jochen Roth) sowie im Gospelchor (Leitung: Mondi Benoit) bist du als Studierender der HfK immer sehr herzlich eingeladen. Außerdem kannst du in Musikensembles der Universität Bayreuth (z. B. Bigband) mitwirken, es besteht ein Kooperationsvertrag zwischen der HfK und der Universität. Im Verlauf deines Studiums bereichern namenhafte Gastdozenten in Instrumental- wie Vocal-Workshops das Weiterbildungsangebot des Popbereichs, womit du für dein Wirken in der späteren Konzert- und Gemeindepraxis zusätzliche Impulse erfährst. Interne wie öffentliche Klassenabende, Sommer-Open-Airs, Wettbewerbsausschreibungen sowie Beiträge zu Online-Konzertformaten erlauben es dir außerdem, dich künstlerisch in unterschiedlichen Zusammenhängen zu präsentieren. Die Dozenten des Popbereichs freuen sich über deine Anmeldung zum Studium!
Klick dich doch mal rein:
Kinder, Kirche und Corona
Wir haben zwei kreative Chorleiterinnen in Bamberg und Bayreuth besucht und zeigen kreative Lösungen mit Vorbildcharakter.
Das im Video angesprochene Handbuch "Schritt für Schritt zur digitalen Chorprobe" und der wissenschaftliche Teil der Bachelorarbeit "Digitale Chorarbeit" sind käuflich erwerbbar:
Über die digitale Chorarbeit in pandemischen Zeiten und darüber hinaus
Handbuch – Schritt für Schritt zur digitalen Chorprobe mit dem Videokonferenz-Programm „Zoom“
Interesse an Orgelunterricht?
Interesse an einer kirchenmusikalischen Ausbildung oder Lust, einfach mal das Orgelspiel auszuprobieren? In den Kirchen vor Ort kannst du ganz einfach Orgelunterricht nehmen.
Vereinbare doch gleich einen Kennenlern- oder Schnuppertermin! Die Dekanatskantorinnen und -kantoren der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern bieten für alle Interessenten qualifizierten Einzelunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene in allen Altersklassen. Interesse? Hier findest du weitere Infos:
Werbematerial zum Download!
Werbematerial zum Download!
Für alle Unterstützer*innen und Multiplikator*innen in Sachen Kirchenmusik:
Hier finden Pfarrer*innen, Kantor*innen, Organist*innen, Musik- und Religionslehrer*innen sowie alle, die sich angesprochen fühlen, Werbematerialien zum kostenlosen Download. Bitte werben Sie mit den Kampagnenmotiven, um musikalische Talente anzusprechen, Nachwuchs auf die kirchenmusikalischen Berufschancen aufmerksam zu machen und wichtige Multiplikatoren zu sensibilisieren.
Vorstellung der Kampagne Mach Kirchenmusik
Weitere Infos rund um die Kampagne:
Projektbüro an der Hochschule für evangelische Kirchenmusik Bayreuth
Wilhelminenstraße 9
95444 Bayreuth
Tel.: 0921/7593422
Fax: 0921/7593436