Direkt zum Inhalt

1100x400-wie-werde-ich-hauptberuflich-kirchenmusiker

Kirchenmusik im Hauptberuf

Kirchenmusik und Gemeindeleben gestalten

Die kirchenmusikalische Tätigkeit zählt zu einer der vielseitigsten und anspruchsvollsten Musikberufe überhaupt. Das Berufsbild ist breit gefächert und bietet große künstlerische und gestalterische Freiheiten. Das Studium an einer Musikhochschule führt in acht Semestern zum Bachelor-Abschluss, das darauf aufbauende Master-Studium bietet in vier Semestern viel Raum für die individuelle Spezialisierung. Die Berufschancen für hauptamtliche Organisten sind angesichts vieler offener Stellen sehr gut. 

Vielseitigkeit im Beruf

Hauptberufliche Kirchenmusiker*innen haben eine Fülle von abwechslungsreichen Aufgaben, hier ein paar Beispiele: 

  • die musikalische Planung des Kirchenjahres
  • die Begleitung der Gemeinde an der Orgel im Gottesdienst
  • die Leitung von Kirchen- und Gospelchören aller Altersstufen
  • die Arbeit mit Bands oder Instrumentalensembles wie Posaunen- oder Flötenchören
  • die Leitung von Kinder- und Jugendmusikgruppen
  • die musikpädagogische Ausbildung nebenamtlicher Kirchenmusiker*innen
  • das Spielen eigener Orgelkonzerte außerhalb der Gottesdienste
  • die Organisation und Veranstaltung von Konzerten
  • das Komponieren und Arrangieren von Musikstücken

Kirchenmusik studieren

  • Ein akademisches Studium der Kirchenmusik führt zur Qualifizierung für eine hauptberufliche B-Stelle.
  • Im Master-Studium können die Kenntnisse vertieft und persönliche Schwerpunkte weiter ausgebaut werden. Der Master-Abschluss qualifiziert nach vier Semestern für die herausgehobene Tätigkeit einer A-Kirchenmusik Stelle.
  • Der Abschluss ist deutschlandweit anerkannt.
  • In Bayern werden die Kirchenmusiker*innen im ersten Jahr nach dem Studium von einem/einer erfahrenen Kantor*in im sogenannten „Praxisjahr zur Berufseinführung“ begleitet.

Inhalte des Kirchenmusik-Studiums

Zu den Studienfächern gehören künstlerisches und gottesdienstliches Orgelspiel, Klavier, Chorleitung, Gesang, Musiktheorie und Gehörbildung. Hinzu kommen Vorlesungen in musikwissenschaftlichen, musikpädagogischen und in theologischen Fächern (z. B. Liturgik, Hymnologie, theologische Grundlagen) sowie Proben in den verschiedenen Hochschulensembles, die teilweise auch von Studierenden geleitet werden. Individuelle Schwerpunkte können sein: Popularmusik, Bläserchor- oder Kinderchorleitung.


Das Tolle an der Orgel ist, dass man mit einem Instrument den ganzen Kirchenraum mit Klang erfüllen kann. 

Moritz Schwärzer, Studierender der Evangelischen Kirchenmusik


Voraussetzungen für das Studium der Kirchenmusik

Kirchenmusiker*innen teilen ihre Begeisterung und geben sie weiter. Wichtigste Voraussetzung für den Beruf ist die Freude an der Musik und am Orgelspiel. Das gilt für das eigene Musizieren ebenso wie für die musikalische Arbeit in der Gemeinde.

Für eine akademische Ausbildung in der Kirchenmusik bringt gute Voraussetzungen mit, wer

  • die Freude an der Musik teilt,
  • musikalisch nicht ganz am Anfang steht, sondern schon über Erfahrung am Klavier und an der Orgel verfügt,
  • ein gutes Gehör hat,
  • gerne mit Menschen jeden Alters arbeitet,
  • die allgemeine Hochschulreife oder die allgemeine Hochschulzugangsberechtigung aufweist (bei besonderer Begabung genügt ein mittlerer Bildungsabschluss),
  • Mitglied einer Gliedkirche der Evangelischen Kirche in Deutschland ist oder Mitglied einer Kirche oder Gemeinschaft, die der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Deutschland (AcK) angeschlossen ist,
  • erfolgreich die Aufnahmeprüfung ablegt, bei der die musikalischen Fähigkeiten und die Begabung überprüft werden. 

Mein eigener Chef werden

Standbild

Moritz Schwärzer ist 22 Jahre alt und absolviert im siebten Semester den Bachelor-Studiengang Kirchenmusik an der Hochschule für evangelische Kirchenmusik in Bayreuth. Für den Hochschulort hat er sich bewusst entschieden, da das Angebot genau auf die Bedürfnisse von angehenden Kirchenmusikern zugeschnitten ist, die Hochschule eine hervorragende Ausstattung bietet und damit ideale Studienbedingungen gewährleistet. Nach dem erfolgreichen Master-Abschluss strebt er eine Kantorenstelle an. Die Aussichten dafür stehen sehr gut. Aufgrund der demografisch bedingten Pensionierungswelle in den kommenden Jahren, sind viele attraktive Stellen in Deutschland neu zu besetzen. „Wenn ich dann mal meine eigene Stelle habe, bin ich im Grunde genommen mein eigener Chef und muss dafür sorgen, dass musikalisch in der Gemeinde alles rund läuft,“ freut sich Moritz Schwärzer schon jetzt auf seine berufliche Zukunft. 

Musik versprüht Lebensfreude

Standbild

Teresa studiert evangelische Kirchenmusik und steht kurz vorm Abschluss ihres Masterstudiengangs. Mit dem Kammerchor der Kirchenmusikhochschule erarbeitet sie gerade die Stücke für ihre anstehende Chor- und Orchesterleitungsprüfung. Neben dem Klavier spielt die 29-Jährige leidenschaftlich gern Flöte und Harfe, gibt eigene Orgelkonzerte und sammelt schon während des Studiums Berufserfahrungen als Chorleiterin von verschiedenen Chören. „Gemeinsam zu singen schafft eine direkte Verbindung in der Gemeinde. Es macht mich dankbar, zu spüren, wie die Musik Glück, Geborgenheit und Trost schenken kann“, sagt sie. Für ihre Zukunft hat sie schon viele Ideen, um das musikalische Leben in der Gemeinde zu beleben. Zum Beispiel will sie Chorreisen mit den verschiedenen Ensembles unternehmen und mit einer Arbeit auf möglichst hohem musikalischen Niveau die Menschen begeistern und fördern. Vor allem auf musikalische Auftritte freut sie sich. „Für mich als Kirchenmusikerin ist es eine große Chance und etwas ganz Besonderes, große Konzerte leiten zu können“, beschreibt sie die Faszination ihres Berufs.

Wo kann ich Kirchenmusik studieren?

Wer hauptberuflich Kirchenmusiker*in werden möchte, absolviert ein praxisorientiertes Studium an der Hochschule für evangelische Kirchenmusik Bayreuth oder einer anderen Musikhochschule. 

540x400_wo-kann-ich-kirchenmusik-studieren

Studieren an der Hochschule für evangelische Kirchenmusik in Bayreuth

Die Hochschule für evangelische Kirchenmusik Bayreuth ist die junge und moderne Musikhochschule der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. An kaum einer anderen Hochschule finden Studierende derart gute Bedingungen: Dies gilt sowohl für die individuelle Betreuung durch die Lehrenden als auch in Bezug auf das Spektrum der Studieninhalte und die Vielfalt an Spezialisierungsmöglichkeiten. In zentraler Lage der Festspiel- und Universitätsstadt Bayreuth gelegen, bietet die Hochschule den Studierenden aufgrund ihres großzügigen Raumangebotes, der hervorragenden Ausstattung, der vielen Übemöglichkeiten an unterschiedlichen Instrumenten und des angeschlossenen Wohnheimes ideale Studien- und Lebensbedingungen.

Zur Website

Weitere Musikhochschulen in Bayern

Kirchenmusik kann man auch an den folgenden Musikhochschulen in Bayern studieren. Studieninhalte und Voraussetzungen finden Sie auf den jeweiligen Websites der Hochschulen. 

Hochschule für Musik Würzburg:

Zur Website

Hochschule für Musik und Theater München:

Zur Website


Kirchenmusik mit besten Aussichten:
500 hauptberufliche Stellen sind deutschlandweit in den kommenden Jahren zu besetzen


Arbeitgeber Kirche

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern (ELKB) ist attraktiver Arbeitgeber für rund 28.000 Mitarbeitende in den verschiedenen Bereichen, in der Diakonie sind es fast 77.000 kirchliche Mitarbeiterinnen und MItarbeiter. Ein partnerschaftliches Miteinander und breit gefächerte Gestaltungsmöglichkeiten zeichnen die berufliche Vielfalt in der Kirche aus. Die Arbeitsplätze sind familienfreundlich und sicher, die Bezahlung ist fair, die Vorteile des öffentlichen Dienstes gelten auch hier uneingeschränkt.

Weitere Infos zum Arbeiten in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern finden Sie unter 

www.berufe-mit-menschen.de und www.bayern-evangelisch.de.