„C- und D-Kurs“ Herbst 2023
In den bayerischen Herbstferien vom 01.- 04. November findet wieder der Kurs für die Grundprüfung zur kleinen und großen Prüfung im kirchenmusikalischen Nebenamt (D- und C-Prüfung) des Kirchenmusikerverbandes in Pappenheim statt. Unterrichtet werden alle Fächer der Grundprüfung – von Gehörbildung, über Tonsatz bis hin zu theologische Informationen oder Liturgik.
Das besondere in diesem Jahr: Erstmals findet der Kurs für die kleine Prüfung nicht mehr in den Osterferien, sondern auch in den Herbstferien statt.
C-Kurs Popularmusik
Im Oktober 2023 geht es los! Dann startet der neue C-Kurs "Popularmusik" des Verbandes für christliche Popularmusik in Bayern e.V.
Vorbereiten kann man sich auf die Fachprüfungen „Bandleitung“ oder „Pop-/Gospelchorleitung“. Der 1 1/2 jährige Kurs vermittelt alles, was man braucht, um semiprofessionell als Musiker und Ensembleleiter arbeiten zu können. Fit gemacht werdet ihr zum Beispiel in: Arrangieren für Band und/oder Chor, Musiktheorie und Rhythmik, Pädagogik, Methodik, Stilkunde, Tontechnik, Grundlagen in Gesang und Stimmphysiologie, Liedbegleitung und vieles mehr. Voraussetzung für die C-Ausbildung ist ein bestandener D-Kurs. Musiker mit entsprechender Praxiserfahrung und guten Referenzen können, nach einem Eignungstest, auch ohne D- Prüfung, die C-Ausbildung beginnen. Nach bestandener C-Prüfung erhält man, nach Anforderung, vom bayrischen Kultusministerium die staatliche Anerkennung als Leiter von Laienensembles.
Zulassungsvoraussetzung zur Fachprüfung ist die C-Grundprüfung. Diese kann bei jede/m DekanatskantorIn oder beim Kirchenmusikerverband absolviert werden.
Dozent*innen sind Michael Ende, KMD Michael Martin, Christiane Dehmer, Jake Voth und andere. Weitere Infos hier!
MESSE DES KOSMOS - Spannung, Stille, Schöpfungsbrausen
Als Abschlussveranstaltung des Deutschen Evangelischen Kirchentags wurde am vergangenen Samstag Abend (10. Juni 2023) in der überfüllten Nürnberger Lorenzkirche die MESSE DES KOSMOS des Bayreuther Komponisten und Kirchenmusikdirektors Michael Lippert in einer adaptierten Fassung im Rahmen einer überwältigen Lichtklanginstallation uraufgeführt.
Ausführende waren die Kantorei Bayreuth St. Georgen, ein achtköpfiges Instrumentalensemble und Solisten unter der Leitung des Komponisten. Perkussive Djembenklänge, Didgeridoos, Chorgesang, Vogelgezwitscher, Glockenläuten und sphärische Harmoniumakkorde schufen eine mystische Klanglandschaft, die sich in der kunstvoll illuminierten gotischen Tempelhalle der Lorenzkirche entfaltete. „Ewig – Zeit – Weisheit – Spiel“: Unter diesem Motto ergänzten Videosequenzen das beeindruckende und berührende Lichtklangkunstwerk. Das theologische Konzept zur MESSE DES KOSMOS erarbeitete die Schöpfungstheologin und Theologieprofessorin Brigitte Enzner-Probst.
Am Ewigkeitssonntag, den 26. November 2023 ist die Uraufführung der symphonischen Fassung der MESSE DES KOSMOS für Chor und großes Orchester in der Ordenskirche Bayreuth St. Georgen geplant.
Instrument des Jahres 2023
Die Mandoline, ursprünglich das Sopraninstrument in der Lautenfamilie, gibt es seit dem 17. Jahrhundert.
Eine moderne hat in vier Quinten gestimmte Saitenpaare.
Es gibt auch Mandolinenorchester, in denen Instrumente, wie Mandola, Mandoloncello und Bassmandolinen, sowie Gitarren mitspielen.
Zum Beispiel Vivaldi, Beethoven und Mozart haben Solokonzerte für Mandoline geschrieben.
Auch Mahler, Strawinski und Verdi verwenden die Mandoline in ihren Kompositionen.
Auch im Folk und Pop (z.B. R.E.M., Styx, The Hooters) wird die Mandoline eingesetzt.
Übrigens: An der Hochschule für Musik und Tanz in Köln gibt es die europaweit einzige Professur für Mandoline!
Weißt du, wie viel...?
Welche Kinderchöre gibt es bei mir in der Nähe?
Mit welchen Kolleg:innen kann ich mich fachlich austauschen?
Wer kann meine Fragen zu Musikliteratur, Nachwuchsgewinnung oder Finanzen beantworten?
Die neue Website „Weißt du, wieviel..?" macht die bunte Landschaft evangelischer Kinder- und Jugendchöre sichtbar (und ist darüber hinaus gern weltanschaulich offen).
Fachinformationen beleuchten die Schnittstelle von Kirche, Chor und Kindern. Im Forum geben Expert:innen Tipps und Erfahrungen weiter.
In Deutschland singen fast 78.000* junge Menschen in evangelischen Chören miteinander. Die Stars von morgen stehen hier heute schon im Mittelpunkt.
Auf dem Weg zu einem neuen Gesangbuch
Seit knapp einem Jahr arbeitet die EKD-Gesangbuchkommission in 5 Ausschüssen an einem neuen Gesangbuch. Geplant ist eine Druckausgabe und eine eigenständige digitale Lösung mit verschiedenen Funktionen. Aktuell soll es bis Ende 2027 fertig sein. Details findet ihr auf der Seite der Evangelischen Kirche Deutschland (EKD). Dort kann man auch Liedvorschläge einreichen.
Glory to god
Seit 2017 gibt es das "jüngste" bayrische Gesangbuch der evang. Landeskirche.
Es heißt "Glory to God" und ist speziell für das Singen im gottesdienstlichen Rahmen gedacht.
Angesprochen sind (Gospel-)Chöre, die gemeinsam mit der Gemeinde im Gospel- oder Popstil Gottesdienst feiern und gemeinsam singen wollen.
Insgesamt finden sich 107 Lieder, Songs, Kanons und liturgische Stücke darin, davon 11 Nummern von bayerischen Gospelkomponist*innen.
Gesungen wird ein- oder mehrstimmig, begeleitet oder a cappella, englisch oder deutsch, Vertrautes und Neues.
Es ist eine Gesangbuch- und eine Partiturausgabe erhältlich.
Orgelbausatz Al:legro
Eine Orgel zum Selberbauen? Ganz genau! An der HfK Bayreuth konnte das besondere Instrument nun vorgestellt werden. Die Orgel begeistert alle, egal ob Klein oder Groß. Gemeinsam tüfteln und bauen: Wie sieht eine Orgel von innen aus? Wozu braucht man Luft? Wie funktionieren die Tasten? Wie hängt alles zusammen? Wie entstehen Töne?
Wir freuen uns, wenn bald in vielen Gemeinden Kinder, Teens, Konfis, Jugendliche, Familien, Erwachsene und Senioren von dieser Orgel begeistert werden! Ausleihen kann man sie beim Verband ev. Kirchenmusiker*innen in Bayern.
Orgelunterricht
Interesse an einer kirchenmusikalischen Ausbildung oder Lust, das Orgelspiel auszuprobieren?
In den Kirchen vor Ort kannst du ganz einfach Orgelunterricht nehmen.
Vereinbare doch gleich einen Kennenlern- oder Schnuppertermin!
Die Dekanatskantorinnen und -kantoren der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern bieten für qualifizierten Einzelunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene in allen Altersklassen.
Interesse? Hier gibt es weitere Informationen:
Werbematerial zum Download
Hier finden sich Werbematerialien zum kostenlosen Download.
Bitte werben Sie mit den Kampagnenmotiven, um musikalische Talente anzusprechen, Nachwuchs auf die kirchenmusikalischen Berufschancen aufmerksam zu machen und wichtige Multiplikatoren zu sensibilisieren.
Vorstellung der Kampagne Mach Kirchenmusik
Weitere Infos rund um die Kampagne:
Projektbüro an der Hochschule für evangelische Kirchenmusik Bayreuth
Wilhelminenstraße 9
95444 Bayreuth
Tel.: 0921/7593422
Fax: 0921/7593436